das Sinngedicht

das Sinngedicht
- {epigram} thơ trào phúng, cách nói dí dỏm, lời nói dí dỏm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Sinngedicht — bezeichnet: eine Dichtungsgattung, siehe Epigramm Das Sinngedicht, Novellenzyklus von Gottfried Keller (1881) Siehe auch: Sinngedichte, Walzer von Johann Strauss Sohn Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Sinngedicht, das — Das Sinngedicht, des es, plur. die e, in der Dichtkunst, ein künstliches kurzes Gedicht, wo die Aufmerksamkeit auf einen einzelnen Gegenstand erregt wird, welcher am Ende stark und nachdrücklich ausgedruckt wird, Epigramma; weil es Ähnlichkeiten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinngedicht — Aufschrift; Epigramm * * * Sịnn|ge|dicht 〈n. 11〉 kurzes Gedicht, das einem Gedanken, einer Betrachtung Ausdruck gibt * * * Sịnn|ge|dicht, das (Literaturwiss.): kurzes, oft zweizeiliges Gedicht mit witzigem od. satirischem Inhalt; Epigramm. * *… …   Universal-Lexikon

  • Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Epigramm, das — Das Epigrámm, des es, plur. die e, ein kurzes Gedicht, welches einen anziehenden Gedanken enthält, der glücklich und in wenig Worten vorgetragen wird, ein Sinngedicht; nach dem Griech. επιγραμμα. Daher epigrammātisch, adj. et adv. nach Art eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren — Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren; aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht   Im »Musenalmanach für das Jahr 1797« veröffentlichte Schiller eine größere Anzahl von Sinngedichten, Distichen und Xenien, von denen mehrere in… …   Universal-Lexikon

  • Elise Egloff — um 1846 Elise Egloff, (* 12. Januar 1821 in Tägerwilen; † 21. Februar 1848 in Heidelberg), ursprünglich ein Näh und Kindermädchen, war die erste Ehefrau des Professors für Anatomie Jacob Henle. Auf Veranlassung ihres späteren Gatten wurde sie zur …   Deutsch Wikipedia

  • Regine (Gottfried Keller) — Regine ist eine Erzählung von Gottfried Keller. Sie erschien im Rahmen des Novellenzyklus Das Sinngedicht 1881. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergründe 3 Interpretation 4 Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”